Quartier „Rätikon Eins“, Schruns

Am Zusammenfluss von Ill und Litz, an der Schnittstelle der Gemeinden Schruns und Tschagguns, entsteht mit „Rätikon Eins“ ein neues, vielseitig genutztes Quartier auf dem ehemaligen Bauhofareal von Jäger Bau. Das Projekt umfasst insgesamt 89 Nutzungseinheiten und wurde in einem intensiven Planungsprozess in enger Abstimmung mit der Gemeinde, dem Land und den zuständigen Fachbehörden entwickelt.
Das städtebauliche Konzept sowie die Fassade wurde vom Architekturbüro Zaffignani gemeinsam mit Jäger Bau erarbeitet. Ziel war es, ein Ensemble zu schaffen, das sich harmonisch in die vorhandene Umgebung einfügt und zugleich eigenständige städtebauliche Akzente setzt. Drei unterschiedlich hohe, in ihrer Positionierung gestaffelte Baukörper nehmen Rücksicht auf die bestehende Bebauung, schaffen neue öffentliche Räume und eröffnen wichtige Sichtachsen – unter anderem zur markanten Tschaggunser Kirche.
Besonderes Augenmerk galt der Fassadengestaltung, die in Anlehnung an die Geschichte des Areals als Holzlagerplatz entwickelt wurde. Die Gebäude erhalten eine zweischalige Holzfassade mit vertikal vorgelagerten Lamellen, die für ein tiefenwirksames und lebendiges Erscheinungsbild sorgen. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall verändert sich die Wahrnehmung der Fassaden, was dem Ensemble eine besondere Dynamik und Struktur verleiht. Die Materialwahl – insbesondere der Einsatz von Holz – ist dabei nicht nur gestalterisches Element, sondern auch Ausdruck des historischen Kontexts und der ursprünglichen Nutzung des Grundstücks.
Neben Wohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eigentumswohnungen und Gewerbeeinheiten – darunter eine Apotheke und eine Bankfiliale – entstehen großzügige öffentliche und halböffentliche Räume. Auch die Neugestaltung des bislang unzugänglichen Ill-Litz-Spitzes als öffentlicher Freiraum sowie die neue Führung der Landesradroute unter der Rampe Tschagguns hindurch sind Teil des ganzheitlichen Konzepts. Derzeit laufen die Abbruch- und Rückbauarbeiten auf dem Areal. Der offizielle Baustart ist für August 2025 vorgesehen, die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für Herbst 2027 geplant.
Hannes Ganahl
Andreas Ganahl
Michelangelo Zaffignani
Gabriele Schierle